Moderne Lehrmethoden für nachhaltige Finanzbildung
Unsere bewährten Unterrichtsansätze kombinieren theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen. Lernen Sie, wie wir komplexe Finanzthemen verständlich und nachhaltig vermitteln.

Unsere Kernmethoden im Überblick
Diese vier Säulen bilden das Fundament unserer Lehrmethodik. Jeder Ansatz wurde über Jahre hinweg entwickelt und in der Praxis erprobt.
Fallstudien-Analyse
Wir arbeiten mit echten Unternehmensdaten aus verschiedenen Branchen. Teilnehmer analysieren reale Geschäftsberichte und entwickeln fundierte Bewertungsansätze. Diese Methode schafft direkten Bezug zur Praxis.
Interaktive Workshops
Kleine Gruppen von maximal 12 Personen ermöglichen intensive Diskussionen. Jeder bringt eigene Erfahrungen ein, während wir gemeinsam Lösungsansätze erarbeiten. So entsteht lebendiger Wissensaustausch.
Digitale Simulationen
Unsere Software simuliert Marktbedingungen und Unternehmensszenarien. Teilnehmer treffen Entscheidungen und sehen sofort die Auswirkungen. Fehler sind erlaubt und werden zu wertvollen Lernmomenten.
Mentoring-System
Jeder Teilnehmer erhält einen persönlichen Ansprechpartner aus unserem Expertenteam. Individuelle Fragen werden zeitnah beantwortet, der Lernfortschritt regelmäßig besprochen.
Lernen durch praktische Anwendung
Ein typischer Kurstag beginnt mit einer kurzen Theorieeinheit. Danach arbeiten die Teilnehmer an konkreten Aufgaben – zum Beispiel der Bewertung eines mittelständischen Unternehmens.
Dabei nutzen sie dieselben Tools und Methoden, die auch Finanzprofis im Arbeitsalltag verwenden. Die Ergebnisse werden in der Gruppe diskutiert, verschiedene Ansätze verglichen.
Was unsere Teilnehmer besonders schätzen: Sie können das Gelernte sofort in ihrem beruflichen Umfeld einsetzen. Viele berichten, dass sie bereits während des Kurses neue Erkenntnisse in ihren Arbeitsalltag integrieren.


Dr. Marcus Hoffmann
Senior Dozent für Unternehmensanalyse
"Mir ist wichtig, dass die Teilnehmer verstehen, warum bestimmte Kennzahlen relevant sind. Nicht nur das 'Wie', sondern vor allem das 'Warum' macht den Unterschied."

Thomas Richter
Praktiker und Workshop-Leiter
"Jeder lernt unterschiedlich. Manche brauchen Zahlen und Grafiken, andere lernen besser durch Diskussionen. Unsere Methodik berücksichtigt verschiedene Lerntypen."
Was macht unsere Methodik besonders?
- Wir verwenden ausschließlich aktuelle Daten aus deutschen und europäischen Unternehmen
- Kleine Lerngruppen ermöglichen individuelle Betreuung und intensive Diskussionen
- Regelmäßige Praxisübungen festigen das theoretische Wissen nachhaltig
- Flexible Kursgestaltung passt sich den Bedürfnissen der Teilnehmer an
- Kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Inhalte basierend auf Teilnehmerfeedback
Unser dreistufiges Lernkonzept
Von den Grundlagen bis zur fortgeschrittenen Analyse – unser strukturierter Aufbau führt Sie systematisch zum Ziel. Jede Stufe baut auf der vorherigen auf.
Grundlagen-Modul
4 Wochen | 16 Unterrichtsstunden
Hier lernen Sie die wesentlichen Begriffe und Konzepte kennen. Wir beginnen mit einfachen Kennzahlen und arbeiten uns zu komplexeren Zusammenhängen vor.
- Bilanzanalyse verstehen
- Wichtige Kennzahlen berechnen
- Erste praktische Übungen
- Grundlegende Software-Tools
Vertiefungs-Modul
6 Wochen | 24 Unterrichtsstunden
Jetzt wird es spannend: Sie analysieren echte Unternehmen und lernen verschiedene Bewertungsmethoden kennen. Gruppenarbeiten fördern den Erfahrungsaustausch.
- Bewertungsmodelle anwenden
- Branchenvergleiche durchführen
- Risikobewertung einschätzen
- Präsentationstechniken
Experten-Modul
8 Wochen | 32 Unterrichtsstunden
Als Abschluss bearbeiten Sie ein eigenes Projekt. Dabei wenden Sie alle erlernten Techniken an und erstellen eine professionelle Unternehmensanalyse.
- Eigenständige Projektarbeit
- Fortgeschrittene Analysetechniken
- Individuelle Betreuung
- Zertifikat nach erfolgreichem Abschluss
Bereit für den nächsten Schritt?
Unser nächster Kurs startet im September 2025. Die Plätze sind begrenzt, da wir Wert auf kleine Gruppen legen.
Kursbeginn
15. September 2025
Dauer
18 Wochen
Teilnehmer
Max. 12 Personen
Kursgebühr
2.850 €